Informationen
Aktuelles
Alle Jahre wieder… findet der Vorlesewettbewerb in der Vorweihnachtszeit statt. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 stellten zunächst im Klassenentscheid ihrer jeweiligen Klasse ein Buch vor und lasen natürlich auch ein Stück daraus vor.
Nach Ermittlung der Klassensiegerinnen und -sieger ging es in die nächste Runde, um den Schulsie-ger bzw. die Schulsiegerin zu bestimmen: Es war eine knappe Entscheidung, aber schlussendlich konnte am meisten die Jury, bestehend aus Frau Töpker, Frau Achter, Frau Scholübbers und Frau Drebes, Toni Deskowski aus der 6a überzeugen. Gekonnt und souverän führte sie durch ihre Buch-präsentation von „Ostwind. Der große Orkan“ von Lea Schmidbauer. und las betont und fehlerfrei sowohl die bekannte als auch die unbekannte Textstelle (aus „Hilfe, die Herdmanns kommen“, gelesen von Herrn Dr. Lilienthal) vor. Sie und auch die Klassenbesten Ana Cavara aus der 6c und Laura Sophie Niehe aus der 6b erhielten einen Buchgutschein.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Förderverein der Heinrich-von-Kleist-Schule hat am ersten Adventssontag einen Stand beim „Budenzauber“ am Hauptkanal aufgebaut. Verschiedene Leckereien (Plätzchen, Liköre, Bruchschokolade) und selbstgenähte Taschenwärmer wurden für eine Spende angeboten. Ebenso gab es eine Tombola. Hier mussten die Kundinnen und Kinden schätzen, wie viele Schülerinnen und Schüler unsere Schule besuchen. Die Gewinnerin war übrigens Heike Olker, sie hat die genaue Anzahl von 524 Jugendlichen exakt erraten. Sie erhielt einen Präsentkorb, gesponsert von der Firma Rüther im Wert von über 50 EUR. Der Erlös aus dieser Aktion kommt unseren Schülerinnen und Schülern zugute.
Unter dem Motto „Werde, was du willst“ fand wieder die Berufsmesse „Chance: Azubi“ in der Heinrich-von-Kleist-Schule statt. Die Jugendlichen der Jahrgänge 8-10 hatten an diesem Abend wieder die Gelegenheit, ein persönliches Gespräch mit möglichen Ausbildungsfirmen zu suchen: Mehr als 50 Betriebe, deren Spektrum vom Schiffsbau über holzverarbeitendes Gewerbe bis hin zu öffentlichen Institutionen ging, hatten ihre Stände in der Aula der Schule aufgebaut, um sich und ihre Arbeit zu präsentieren, Informationsmaterial zu verteilen und vor allem die vielen Fragen der Jugendlichen zu beantworten. Dabei ging es z. B. um Arbeits- und Einsatzbereiche, Aufstiegschancen oder um die Möglichkeiten eines dualen Studiums, das immer mehr unter Schulabsolventen gefragt ist.
In der Mensa der Schule konnten sich Betriebsvertreter und Schüler bei einem Getränk unterhalten und auf diese Weise fand sicherlich schon das ein oder andere Gespräch zwischen potentiellem Azubi und seinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb statt.
Vom 23. bis zum 27.09.24 fand das Präventionsprojekt „KlarSicht“ an der Heinrich-von-Kleist-Schule statt. Angeboten wurde diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Moritz Lindstedt von der Fachambulanz Sucht der Diakonie.
Im Rahmen dieses Projektes wurden mit Hilfe eines Parcours interaktiv Informationen zu den Suchtstoffen Alkohol und Tabak vermittelt.
Alle SchülerInnen des Jahrgangs 7 hatten die Möglichkeit an diesem Stationen-Parcours teilzunehmen. Mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden und Aufgaben wie zum Beispiel Ratespielen, Rollenspielen, Quiz und Diskussionen wurde ein verantwortungsvoller Umgang mit legalen Suchtmitteln an den 6 Stationen vermittelt. An mehreren Stationen war Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen konnten.
Ein besonderes Highlight waren die sogenannten „Rauschbrillen“, mit deren Hilfe ansatzweise ein Rausch nach dem Konsum von Alkohol simuliert werden konnte.
Im Vorfeld wurden 25 SchülerInnen des Profiles Gesundheit und Soziales unter der Begleitung von Frau Poll-Neemann in einer vierstündigen Peer-Schulung in die Methoden der unterschiedlichen Parcours-Stationen eingewiesen, sodass sie diese eigenverantwortlich leiten konnten und somit das Wissen direkt an den Jahrgang 7 weitergeben konnten. Ein großes Dankeschön für diesen großartigen Einsatz!
Das EWE-Mobil besuchte die HvK: Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die theoretischen Hintergründe aus dem Physikunterricht praktisch umzusetzen und Inhalte aus dem Technikunterricht zu vertiefen. Nach kurzer theoretischer Einleitung durch die betreuenden Mitarbeiter der EWE fertigten Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Handarbeit vorher zwei festgelegte Modelle an. Ein Teil der Schüler konstruierte in diesem Jahr Solarbuggys, die lenkbar sind und bei ausreichend Sonnenlicht genug Energie umwandeln um dann selbstständig fahren zu können. Der andere Teil fertigte Kurbelleuchten an, die mechanische Arbeit in Lichtenergie umwandeln und so als Taschenlampen ohne Batterie oder Akkus auskommen. Die Jugendlichen vertieften den Umgang mit diversen Wergzeugen wie Ringschlüssel, Standbohrmaschine oder Lötkolben und arbeiteten dabei selbstständig. Die Modelle werden durch unsere Kooperation mit der EWE von der Schule finanziert.
Insgesamt 52 GrundschülerInnen aus den umliegenden Schulen (Klasse 3 und 4) konnten am Samstag, den 26.10.2024, in fünf verschiedenen Workshops zur Förderung besonderer Begabungen ihr Können unter Beweis stellen. Diese Arbeitsgruppen wurden von Lehrern des Kooperationsverbunds Emsland 3, dem unsere Oberschule zugehörig ist, durchgeführt.
Unter der Leitung von Herrn Imholt und Frau Averdung bot unsere Schule einen beliebten Robotik-Workshop an. Hier konnten die Kids erste Einblicke in die Programmiersprache gewinnen und ihren eigenen Roboter zum „Leben erwecken“. Tatkräftige Unterstützung erhielten die die Lehrkräfte durch die beiden 10. Klässler Tim Arns und Dominik Hombrink, sodass die Kinder zusätzlich voneinander lernen konnten. Ein Gewinn für beide Seiten. Voller Tatendrang und Engagement erzielten die Tüftler tolle Ergebnisse, welche sie nach zwei Stunden Workshop-Arbeit voller Stolz ihren Eltern präsentieren konnten. Zusätzlich erhielten sie ein Zertifikat als besondere Anerkennung.
Dass Medienkompetenz bei Jugendlichen immer wichtiger wird, wird wohl niemand mehr bestreiten wollen. Schließlich wächst die jüngere Generation wie selbstverständlich mit Smartphone und Tablet auf. Aber wie schafft man es, Jugendliche für Gefahren, die Social Media und Co mit sich bringen kann, zu sensibilisieren und einen kompetenten Umgang mit den Online-Angeboten zu vermitteln?
Im Rahmen des „Buddy-Projektes“ der Heinrich-von-Kleist-Schule Papenburg wurden zehn Schülerinnen und Schüler zu „Medienbuddies“ ausgebildet. Im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen wurden die Jugendlichen unter dem Motto „Gemeinsam stark im Netz” zu Themen wie z.B. Cybermobbing/Cybergrooming, Datensicherheit/sichere Passwörter, Algorithmen/Bubbles und Fakenews geschult.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler nun an der Schule sowohl die Schulung in der Medienkompetenz unterstützen, als auch als Multiplikatoren dienen und neue Medienbuddies schulen, sodass immer neue Medienbuddies an der Schule nachrücken. Die Ausbildung fand nicht während der Schulzeit statt; die Jugendlichen haben einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit in diese Ausbildung investiert.
Die Schule darf sich jetzt mit einem Zertifikat, das durch eine Plakette an der Schulwand zu sehen sein wird, schmücken.
Internationaler und kultureller Austausch zwischen Papenburg und Indien –
Einblicke in verschiedene Welten
Die SchülerInnen der Heinrich-von-Kleist-Oberschule in Papenburg und einer Dorfschule im indischen Nonpura haben im Rahmen eines internationalen Austauschprojekts kürzlich eine spannende und bereichernde Videokonferenz durchgeführt. Ziel dieses Austauschs war es, nicht nur die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennenzulernen, sondern auch persönliche Einblicke in das Leben der Anderen zu gewinnen.
In der Videokonferenz hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, über eine Vielzahl von Themen zu sprechen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den kulturellen Gegebenheiten beider Länder. So tauschten sie sich über die jeweiligen Traditionen, Feiertage und Feste aus. Während die Papenburger SchülerInnen von traditionellen deutschen Festen wie Weihnachten berichteten, erzählten die indischen SchülerInnen begeistert von dem Fest Diwali (indisches Weihnachten).
Natürlich kamen auch Freizeitaktivitäten nicht zu kurz. Die SchülerInnen stellten fest, dass sie viele Hobbies teilen, wie beispielsweise das Spielen von Torschussspielen, das Tanzen und Lesen. Sie stellten aber auch fest, dass es in Indien viele traditionelle Sportarten gibt, die in Deutschland kaum bekannt sind. Versuche die genauen Spielregeln zu erläutern, mussten aber auf das nächste digitale Treffen verschoben werden :).
Ein weiteres spannendes Thema war das Essen. Während die deutschen SchülerInnen von ihren Lieblingsgerichten wie Schnitzel und Bratwurst erzählten, beschrieben die indischen SchülerInnen die reiche Vielfalt der indischen Küche, die von scharfen Currys bis zu süßen Desserts reicht. Dieser Austausch führte zu einigen Überraschungen und Interesse an neuen kulinarischen Entdeckungen.
Der Austausch zwischen den SchülerInnen aus Papenburg und Nonpura hat gezeigt, wie wertvoll und bereichernd der Blick über den eigenen kulturellen Horizont sein kann. Die TeilnehmerInnen waren sich einig, dass dieser Austausch ein wichtiger Schritt zur Förderung von Verständnis, Respekt und Freundschaft zwischen den Kulturen war – und sie freuen sich bereits auf zukünftige gemeinsame Projekte. Das nächste digitale Treffen in einer Videokonferenz ist schon in Planung.
Ca. 20 Stabschrecken (Blaue Anam-Stabschrecke) sind in unsere Schule eingezogen. Sie haben ihr Zuhause in einem Terrarium gefunden, das sich in einem Glasschrank in der Aula befindet. Die Pflege der Tiere übernimmt als Initiator Herr Sandmann, hofft aber, dass er nach einer ersten Anlaufzeit von Kollegen und Schülern unterstützt wird. Einsatz sollen die Tiere unter anderem im Biologieunterricht finden. Sie können die Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, den Schülerinnen und Schülern etwas über die Fortpflanzung und die Lebensweise von Insekten beizubringen. Außerdem ermöglichen sie den Jugendlichen den Kontakt mit Tieren und das Abbauen von Ängsten und Ekelgefühlen. Weitere Einsatzgebiete sind der Kunstunterricht, die Foto-AG und bestimmt noch viele weitere Bereiche. Stabheuschrecken stammen ursprünglich aus Vietnam. Sie ernähren sich von Brombeerblättern, die es glücklicherweise ganzjährig frisch gibt.
Die Schülervertretung der Heinrich-von-Kleist-Schule war besonders bewegt von der Vereinsarbeit des helpful e.V. Papenburg. Ambulante Kinderhospizarbeit ist ein wichtiger Baustein im sozialen Miteinander einer Gemeinschaft. Und so stellten die Schüler:innen unserer Schule einige wichtige Fragen, bekamen eine Einladung zur Besichtigung der Vereinsräume und wussten am Ende der Spendenübergabe, dass Familien mit schwerst erkrankten Kindern auch durch ihren Einsatz beim helpful e.V. Hilfe erhalten.
Die Schülervertreterin und der Schülervertreter überreichten im Beisein der Schulleitung einen symbolischen Scheck über 2767,50€ an Frau Wittrock als Repräsentantin des Vereins – Geld, dass die Schulgemeinschaft am sozialen Tag 2024 mit viel persönlichem Einsatz gesammelt hatte, um es einem selbst gewählten Verein aus der Region zu spenden.
Wir wünschen viel Erfolg bei der weiteren Vereinsarbeit und hoffen, dass betroffene Familien auch in schweren Zeiten den Mut finden, Hilfe durch eben diesen sehr bemühten Verein anzunehmen.
Live-Satellitebilder empfangen, die vor uns noch keiner gesehen hat? – Das konnten zwei Lerngruppen der HvK bei der digitalen Klimaexpedition von Germanwatch erleben und spannende globale Veränderungen und Phänomene des Wetters und des Klimas beobachten.
Jeweils 90 Minuten führte Herr Voigt von Germanwatch durch die Welt der Satellitendaten und die Schüler:innen der Jahrgänge 7 und 9 konnten sich mit Fragen zu klimatischen Veränderungen und dem Nutzen solcher Bilder aus dem All einbringen.
Zu sehen, wie sich unser Lebensraum verändert und welche Folgen auch Auswirkungen auf uns Menschen haben – ob jetzt oder in Zukunft – haben die Schüler:innen als wichtig wahrgenommen. Die Klimaexpedition war damit eine Möglichkeit, auch in der eigenen Region mehr darauf zu achten, wie wir mit unserer Erde umgehen.
Der Jahrgang 6 der Heinrich-von-Kleist-Schule besuchte auch dieses Jahr wieder gemeinsam die Stadtbibliothek Papenburg. Neben dem Überblick über die Bibliothek ging es in dem vormittäglichen Besuch auch um Teambildung innerhalb der Klassengemeinschaft. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich eine Lektüre auszuleihen und einen Gutschein für eine einjährige Mitgliedschaft sowie ein Lesezeichen.
In ihrer Jahrgangskasse waren noch 370 € übrig – Das Ergebnis dieses Kassensturzes nutzten die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs 2024 nicht, um noch einmal eine Party zu feiern, sondern hatten eine tolle Idee: Hanin Houri und Anna Brelage waren noch einmal in ihre „alte“ Schule gekommen, um dieser etwas Gutes zu tun. Sie überreichten den angesammelten Betrag dem neu gegründeten Förderverein, der davon einige Projekte finanzieren kann.
Übrigens: Der Förderverein freut sich über jedes Mitglied. Wer beitreten möchte, kann sich gerne an Frau Averdung als Ansprechpartnerin des Vereins wenden: insa.averdung@hvk-papenburg.de
Einschulung der neuen fünften Klassen
Mit einer Mischung aus Aufregung und Vorfreude dürften sicherlich einige der „neuen“ Fünftklässler in das Schuljahr gestartet sein. In der Aula der Schule wurden sie und ihre Eltern von Schulleiter Dr. János Lilienthal und Insa Averdung, der Ansprechpartnerin der Schule für den Übergang von den Grundschulen auf die Heinrich-von-Kleist-Schule, begrüßt und an ihrem ersten Tag an der Schule begleitet.
In einer kleinen Feierstunde wurden die „Neuen“ auf ihre Schulzeit an der HvK eingestimmt. Für die musikalische Untermalung sorgte der Schulchor. Außerdem stellten sich die Buddys und das Team der schulischen Sozialarbeit sowie der Förderverein vor. Insgesamt besuchen unsere Schule ab diesem Schuljahr 75 Schülerinnen und Schüler die fünfte Klasse; aufgeteilt werden sie in vier Klassen, die von acht Klassenlehrkräften unterrichtet und begleitet werden.